Bestandsarten
Durchschnittlicher Lagerbestand
- meistens wir diese genommen:
LB = (Anfangsbestand + 12 Monatsendbestände) / 13
→Bewegungen sind berücksichtigt, also für X/Y/Z-Güter passend IHK !
LB = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2
- Bewegungen im Jahr nicht berücksichtigt
- grobe Schätzung
- kann man höchstens für X-Güter benutzen.
LB = Summe der Bestände aus Überprüfungen / Anzahl der Überprüfungen
- Eher eine Formel für Bestandskontrollen, zum planen ist sie weniger geeignet. Gewichtungen können sie verschieben, wenn nicht gleichmäßig überprüft wird.
Zusammenfassung: Formel 1+2: Bestandplanungen Formel 3: Bestandskontrollen
Sicherheitsbestand
(Mindestbestand bzw. eiserne Reserve): wird im Normalfall nicht zur Fertigung benutzt (angegriffenen) Puffer für die Sicherung der Lieferbereitschaft. Sie muss natürlich in den Warenumschlag einbezogen werden.
Gründe:
- Produktionsausfälle
- Produktionsstockungen
- Liefererverzug
- überdurschnittliche Bedarfsveränderungen
- höhere Gewalt
IHK: BS = Durchschnittl. Verbrauch je Periode * Wiederbeschaffungszeit (Beschaffungsdauer)
Wiederbeschaffungszeit = Beschaffungsdauer + Pufferzeit für objektive und subj. Situationen
Errechnung des Sicherheitsbestandes (für IHK i.d.R. nicht nötig):
Errechneter Verbrauch in der Zeit der Beschaffung + Zuschlag für Verbrauchs- und Beschaffungschwankungen
Meldebestand
Bei dessen Erreichen bzw. unterschreiten sofort eine neue Bestellung ausgelöst werden muss und das Auffüllen des Lagers veranlasst wird.
BM = Verbrauche je Periode * Lieferzeit + Sicherheitsbestand
Formel für den Handel, Absatz:
Tagesabsatz * Lieferzeit + Sicherheitsbestand
Bei der Verbrauchsorientierten Bedarfsermittlung wird der Mengenbedarf höher angesetzt.
Höchstbestand, manchmal Grundbestand genannt: Er gibt an, welche Menge maximal am Lager vorhanden sein darf, ohne dass dem Unternehmne unnötige Lagerkosten entstehen.
Höchstbestand = Mindestbestand + laufende Bestellmenge