Inhaltsverzeichnis

Software installieren über Paketmanager

Der Paketmanager verwaltet die installierten Softwarepakete (=Software in einem Paketformat) und kümmert sich auch um die Aktualisierung. Debian und darauf basierende Distributionen verwenden Software-pakete im deb-Format, andere Distributionen verwenden rpm-Pakete.

Paketmanageroberflächen

CLI = Command Line ⇒ Komandozeile

andere: SmartPM (Beta-software)

weitere Paketformate

Neben den o.g. Standardpaketmanagern addressieren alternative Herangehensweisen das Problem bei Distributionen nur bestimmte Versionen von Libraries zur Verfügung zu haben. Es kann von Vorteil sein alle benötigten binaries mitzubringen in einer Art Image.

Laufzeitumgebungen

Zusätzlich zu den alternativen Paketformaten gibt es die Idee auch Programme unabhängig von der Distribution einzusetzen, einerseits als Container andererseits als microservices. Dazu werd auch interne Netzwerke nötig. Hier eine Auswahl von Laufzeitumgebungen:

Syntaxvergleich: Debian (dpkg, apt, aptitude) , Redhat (rpm) und Gentoo

tasksel - Kategorienkonfiguration (Webserver, MailServer, Desktop, …)

:!: Besser lesbar in der HTML-Ansicht.

Aktion Debian (dpkg) Debian (apt-get) Debian (aptitude) Redhat/CentOS(rpm) Gentoo (portage + equery, emerge, revdep-rebuild aus dem gentoolkit 1) ) Zypper (OpenSuse)
Informationen
Distributionsversionsnummer anzeigen 2) cat /etc/debian_version cat /etc/redhat-release oder cat /etc/centos-release ?
installierte Pakete anschauen dpkg -l oder dpkg --getselections3) ? ? yum list installed oder rpm -qa emerge -ep world rpm -qa
Informationen über „PaketName“ anzeigen dpkg -s PaketName apt-cache show PaketName aptitude show PaketName yum info oder rpm -qi PaketName ? zypper info PaketName
Paket zu einer vorhandenen Datei suchen dpkg -S Dateiname ? ? rpm -qf Dateiname equery belongs Dateiname rpm -qf Dateiname
Dateien von Paket „PaketName“ auflisten dpkg -L PaketName ? ? rpm -ql PaketName equery files PaketName rpm -ql PaketName
im Paket-Cache nach Paketname suchen für installierte Pakete: dpkg -l | grep PaketName apt-cache search PaketName aptitude search PaketName yum search PaketName emerge -s PaketName zypper search PaketName 4)
zeigt Informationen zu den Abhängigkeiten eines Pakets an apt-cache depends PaketName rpm -q –requires PaketName (bei installierten Paketen) ?
Quellenkonfiguration grafisch apt-setup (Datei /etc/apt/sources.list) ? ? ? ?
Automatische Installation ohne interaktive Nachfragen apt-get -qq install PaketName bzw. aptitude -y install PaketName Nachfragen von debconf müssen mit „export DEBIAN_FRONTEND=noninteractive“ abgestellt werden, zusätzlich können die Einträge force-confold (alte Konfiguration bevorzugen) bzw. force-confnew (neue Konfiguration bevorzugen) und force-confdef (Standard-aktion) in der /etc/dpkg/dpkg.cfg eingetragen werden und damit jegliche Nachfrage unterdrücken ? ? ?
Aktionen
Paket „PaketName“ installieren dpkg -i Dateiname.deb 5) apt-get install PaketName aptitude install PaketName yum install Paketname oder yum localinstall Dateiname.rpm 6) oder rpm -i Dateiname.rpm emerge Paketname zypper install Paketname 7) oder rpm -i Dateiname.rpm 8)
Paket „PaketName“ deinstallieren (Konfigurationsdateien bleiben) dpkg -r PaketName apt-get remove PaketName aptitude remove PaketName rpm -e PaketName emerge --unmerge PaketName9) zypper remove Paketname10)
Paket mit Konfigurationsdateien deinstallieren dpkg --purge PaketName apt-get purge PaketName aptitude purge PaketName yum remove 11) ? zypper remove 12)
Paket „PaketName“ nur downloaden ? apt-get -d install PaketName ? ? ? ?
Sourcecode des Paketes „PaketName“ holen ? apt-get source PaketName ? ? emerge --fetchonly PaketName ?
Liste verfügbarer Updates holen/Liste aktualisieren - apt-get -s update aptitude -s update yum list updates emerge --sync zypper list-updates 13)
alle Pakete updaten ? apt-get upgrade aptitude safe-upgrade 14) yum update emerge --update --deep world 15)16) zypper up
Paket „PaketName“ updaten apt-get upgrade PaketName ? ? emerge PaketName (Sicherheits-)Updates: zypper patch 17)
Gesamte Distribution updaten (Paketquellen müssen auf die neue Version angepasst werden!) - apt-get dist-upgrade aptitude dist-upgrade ? - (permanente Updates) Zunächst zypper updatenzypper in zypper libzypp && zypper dup
Befehl simulieren dpkg --no-act 18) apt-get -s … aptitude -s … ? emerge -p … zypper -D …
Installation überprüfen ? apt-get check ? ? ? ?
Ein PAKET neu konfigurieren dpkg-reconfigure PAKET (oder mit debconf) ? ? ? ? ?
Ein PAKET in einer bestimmten Version installieren dpkg -i Paketdatei.deb apt-get install PAKETNAME=VERSIONSNUMMER aptitude install PAKETNAME=VERSIONSNUMMER yum install PAKETNAME == VERSIONSNUMMER ? ?
Ein PAKET auf eine bestimmte Version fixieren (updates verhindern) Aktuell installierte Version auf „hold“ setzen: echo PAKETNAME hold |dpkg –set-selections Rückgängig machen („unhold“): echo PAKETNAME install |dpkg –set-selections Alle Pakete anzeigen lassen die auf „hold“ stehen
dpkg --get-selections |awk '$2 == "hold" { print $1 }'
apt-mark hold PAKETNAME anzeigen: apt-mark showhold aptitude hold|unhold PAKETNAME aptitude search ~ahold yum versionlock add Paket1,Paket2 Alternativ: In /etc/yum.conf
exclude=Paket1,Paket2

bzw. yum –exclude Paket1,Paket2

? ?
Quellrepository eines bestimmten Paketes anzeigen - apt-cache showpkg $Paketname oder apt-cache search $Paketname (Zeile „Source“) ? yum list all $Paketname oder repoquery -i $Paketname 19) ? ?
Paketquellen
Paketquelle (Repository) hinzufügen - ? ? ? ? zypper addrepo Speicherort Alias 20)
Paketquelle (Repository) löschen - ? ? ? ? zypper removerepo Alias 21)
Debian: nächsten/besten Mirror-Server auswählen - ?
Paketliste (Pakete aus den Repositories) aktualisieren - apt-get update aptitude update yum makecache fast emerge –sync ?
Liste der Paketquellen exportieren - Datei /etc/apt/sources.list sichern ? ? zypper repos -e Dateiname.repo
Liste der Paketquellen importieren - Datei /etc/apt/sources.list editieren ? ? zypper ar Dateiname.repo
Sonderfunktionen
- Debian: Paket „PaketName“ aus dem testing-Zweig installieren: apt-get -t testing PaketName ? ? ? Gentoo: „hard masked“-Pakete müssen manuell ausgewählt werden
Ablageorte wichtiger Dateien
/var/lib/dpkg/available werden die Paketinformationen aller zur Verfügung stehender (installierbarer) Pakete; /var/lib/dpkg/status Informationen über den Status der Installation abgelegt; /var/lib/dpkg/info liegen zu jedem installierten Paket die vier Scripte (*.preinst, *.postinst, *.prerm, *.postrm), eine Liste aller enthaltener Dateien (*.list), die md5-Prüfsummendatei (*.md5sums) und evt. noch andere Informationen wie die zur Verfügung gestellten Libraries (*.shlibs). 22)

RPM-Paketformat

Rpm-Pakete werden von den meisten Distributionen verwendet und sind vor Debians deb-Paketen das meist benutzte Paketformat.

DEB-Paketformat

Deb-Paket sind grundsätzlich ar Archive die noch weitere gzip-Archive enthalten.

APT

Das Installations- und Konfigurationsprogramm APT (Advanced Package Tool) verspricht höheren Komfort und mehr Übersicht als dselect:

Frei wählbare Quellen für die Installation mit Apt werden unter „/etc/apt/sources.list“ [8] gespeichert. Sowohl eigene Laufwerke als auch FTP- oder HTTP-Server sind als Quellangaben möglich. Durch das Kommando „apt-cdrom add“ werden automatisch Einträge für die Installation von CD-ROM erzeugt.

siehe auch:

Mit „tasksel“ existiert ein semi-grafisches Installationswerkzeug, um Paketgruppen zu installieren. So kann man beispielsweise KDE (K Desktop Environment), German (deutsche Sprachanpassungen) oder C-Development (Entwicklungswerkzeuge für C-Programmierung) auswählen. Über die Abhängigkeiten der gewählten „Tasks“ (Aufgaben) werden dann sämtliche zum Task gehörenden Einzelpakete installiert.

Auch existieren mit aptitude, console-apt und gnome-apt Frontends zur Bedienung von APT. Unter Ubuntu gibt es synaptic oder adept.

Apt-get, Sources & Mirrors

Proxy einstellen

Alternativ zum systemweiten Einstellen eines Proxy kann man auch apt direkt konfigurieren. Dazu müssen in /etc/apt/apt.conf oder in eine Datei in /etc/apt/apt.conf.d/ (/etc/apt/apt.conf.d/custom bietet sich beispielsweise an) folgende Zeilen eingefügt werden:

Aquire http::Proxy::http://[[user][:pass]@]host[:port]/

Apt-Proxies

Problembehebung

Zusatzprogramme

dselect

Ein betagtes, aber mächtiges Werkzeug für die Paketverwaltung ist dselect. Es kann Abhängigkeiten auflösen und Pakete unter anderem via FTP oder NFS, per Diskette und natürlich von CD-ROM installieren. Die Bedienung und Benutzerfreundlichkeit von dselect ist zwar nicht unumstritten, aber wer die Bildschirm-Ausgaben und die Online-Hilfe liest, bekommt mit dselect ein mächtiges Tool zur Paketverwaltung.

Debian Packete von einem Rechner 1:1 übernehmen

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-packet.htm

8.13 Kann ich die Paketauswahl eines Rechners sichern und 1:1 auf einen anderen übernehmen?

Ja, mit dpkg –get-selections „*“ > packetlist wird die Paketliste in der Datei packetlist gespeichert. „*“ ist nötig, damit auch die Informationen über deinstallierte Pakete mit ausgegeben werden. Diese Liste kannst Du dann mit dem Befehl dpkg –set-selections < packetlist auf ein anderes System übertragen. Anschliessend musst Du noch dselect install ausführen.

Repository anlegen

Gerade wenn man

  1. selbst viele Rechner zu Verwalten hat
  2. und/oder man Bandbreite sparen will (Überlastung wegen der Paralleldownloads der Clients bei großen Updates)
  3. selbst Programmier ist und eigene Pakete anbieten möchte

wird man sich ein Paketrepository (übersetzt in etwa „Paketlager“) erstellen. Dieses hält die Pakete vor und dient als Paketquelle für die Clients. Dazu braucht man je nach Einsatzzweck viel oder wenig Platz auf der Festplatte und einen laufenden http oder ftp-Server.

Zur Erstellung kann man die Programme

benutzten.

Konvertierung der Paketformate mit alien

Mit dem Programm alien kann man zwischen den Paketformaten konvertieren. Als Quellen und Ziele sind

möglich.

Pakete erstellen

Mit checkinstall kann man aus dem Quellcode Softwarepakete im deb, rpm oder slackware-Format bauen. Da dies aber nur für die entsprechende Plattform geht, kann man für andere Plattformen den Suse Build Service nutzen.

rpmbuild

specfile und rpmbuild

Pakete erstellen mit fpm (Effing package manager)

Installation

#redhat
yum install ruby-devel gcc make rubygems
 
#debian:
apt install ruby-dev build-essential
 
# fpm install (alle distributionen)
gem install --no-rdoc fpm
# Paket-environment (RPM):
# redhat:
yum install rpm-build redhat-rpm-config ruby-devel
 
# debian:
sudo apt install rpm librpmbuild8 #ruby-dev?

Benutzung

fpm -help

#!/bin/sh
 
appname="myApp"
version="1.0"
arch="all"
vendor="my IT-Company"
maintainer="Admin <admin@domain.tld>"
package_dependencies="java7-jdk"
 
project_dir="/root/fpm/$appname/rootdir"
 
#config-files (--config-files PATH):
configs="--config-files ./etc/$appname.conf"
 
# owned directories (Attention: only exclusivly used dirs!)
directories="--directories /opt/$appname"
 
# Initscripts:
#    --deb-init FILEPATH           (deb only) Add FILEPATH as an init script
#    --deb-default FILEPATH        (deb only) Add FILEPATH as /etc/default configuration
#    --deb-upstart FILEPATH        (deb only) Add FILEPATH as an upstart script
#    --deb-systemd FILEPATH        (deb only) Add FILEPATH as a systemd script
 
output_deb="$packagename"_"$version"_"$arch".deb
 
# build actual package: =====================================================================================================================================================
fpm -t deb -s dir -C "$project_dir" -n "$packagename" --depends $package_dependencies "$configs" "$directories" \
  --architecture "$arch" --maintainer $maintainer --description "$description" --version "$version" --vendor "$vendor"
 
if [ ! -e $output_deb ]
then
	echo package "$output_deb" not found...
	exit 1
else
	# fake installation to test the package:
	dpkg -i --dry-run "$output_deb"
 
	# show contents of package:
	echo -e "package ready, contents are: \n"
	dpkg-deb -c "$output_deb"
fi

rpm

RPM-Pakete erstellen

deb-Pakete erstellen

  1. apt-get source Paketname
  2. diff anpassen
  3. dpkg-buildpackage -tc

FIXME

fakeroot alien name.tar.gz
1)
emerge gentoolkit
2)
weitere Informationen in /etc/os-release
3)
dpkg -l | grep ii listet nur die tatsächlich installierten Paket (ohne entfernte Pakete deren Konfiguration noch da ist) auf
4)
Kurzform se; zusätzlich in den Paketbeschreibungen suchen: -d; mehrere Begriffe werden mit ODER verknüpft; Eingrenzung auf installierte (-i) oder nichtinstallierte Pakete (-u) möglich
5) , 6) , 8)
muss lokal vorhanden sein
7)
Kurzform „in“ möglich
9)
Abhängigkeiten werden nicht beachtet! Quelle
10)
Kurzform „rm“ möglich
11) , 12)
vollständige Bereinigung der Konguration nur manuell:
for package in package1 package2 package3
do
  echo "removing config files for $package"
  for file in $(rpm -q --configfiles $package)
  do
    echo "  removing $file"
    rm -f $file
  done
  rpm -e $package
done
13)
Kurzform: lu; Bei neuen Paketquellen: zypper refresh
14)
„aptitude upgrade“ ist veraltet
15)
nur explizit installierte: emerge --update --ask world
16)
--newuse muss bei veränderten USE-Flags angegeben werden
17)
Patche auflisten: zypper lp
18)
muss als erste Option stehen!
19)
Paket yum-utils muss installiert sein
20)
Kurzform: ar; Speicherort kann z. B. ein lokales Verzeichnis oder eine URL sein
21)
Kurzform: rr; anstatt Alias geht auch die Nummer des Repositories die mit zypper lr angezeigt wird
23)
mittels der Funktion flock()